Projektende zum 31.12.2019
Die Förderung des ARCANUS Projekts ist mit dem 31.12.2019 offiziell und planmäßig beendet. Wir blicken auf einen nachhaltigen umd sehr erfolgreichen Projektverlauf zurück.
An den Informationsangeboten des ARCANUS-Netzwerks nehmen rund 200 Unternehmen teil. Neben innovativen Unternehmen, Verbänden und Unternehmen aus dem KRITIS-Bereich wurden Akteure aus dem wissenschaftlich-technischen Bereich involviert. Hierzu zählen u. a. die Technische Hochschule Köln, Hochschule Duisburg (paluno), Bergische Universität Wuppertal, Rheinische Fachhochschule Köln und die Hochschule Niederrhein.
Alle Teilprojekte wurden erfolgreich abgeschlossen und zur Weiterentwicklung in Projektgruppen übergeben. Zudem konnten wir mit dem Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. (www.bski.de) und der Industrieallianz für Regionale Energiesicherheit (www.iares.de ) zwei Institutionen bzw. Initiativen aufbauen, die die Netzwerkarbeit im Rheinischen Revier fortsetzen.
Hierdurch kann der gebildete Vertrauensraum im Forum Heppendorf auch nach ARCANUS wirken.
Die Geschäftsführung der Projektpartner, Sascha Korts für die eCloú GmbH und Markus Vetten für die digitalbynature GmbH, bedanken sich bei allen Projektbeeiligten, Partnern und Kontakten für den konstruktiven und nachhaltig wirkenden Austausch und die Beteiligung.